Es ist bedauerlich, dass der Nissan 350Z ab Werk keine Öltemperaturanzeige besitzt – lediglich eine Öldruckanzeige in PSI ist vorhanden. Viele von uns wissen bereits: Die ideale Position für eine nachgerüstete Anzeige liegt im Lüftungsschacht der Türverkleidung.
Unsere Lösung behebt diesen Mangel – mit einer präzisen analogen Öltemperaturanzeige, die sich optisch perfekt in dein Fahrzeug integriert. So hast du die Temperatur deines Motoröls jederzeit im Blick und kannst die Leistung deines Motors besser einschätzen und schützen.
Warum eine analoge Anzeige?
Wir setzen bewusst auf eine analoge VDO-Öltemperaturanzeige, weil sie nicht nur präzise und zuverlässig ist, sondern auch optimal zum Design des 350Z-Innenraums passt. Viele digitale Anzeigen wirken deplatziert oder sind störanfällig. Die VDO-Anzeige hingegen bietet einen OEM-Look und ergänzt die drei Zusatzinstrumente im Cockpit ideal.
Die Anzeige selbst ist klassisch, schlicht und auf das Wesentliche reduziert – keine bunten LEDs, kein unnötiger Schnickschnack. Dank Durchlichttechnik bleibt sie bei Tag und Nacht bestens ablesbar. Das reflexionsmindernde Glassorgt zusätzlich für klare Sicht und reduzierte Blendung.
Technische Daten:
Messbereich: 50°C bis 150°C
Durchmesser: 56 mm
Exklusiv bei uns – das Komplett-Set für deinen 350Z oder 370Z
Unser Set enthält nicht nur die VDO-Anzeige, sondern auch den speziell angefertigten VDO-Temperaturgeber mit M12x1,25-Gewinde, der die originale Ölablassschraube ersetzt und direkt in die Ölwanne montiert wird.
Im Lieferumfang enthalten:
VDO Öltemperaturanzeige (analog)
Adapter für den Lüftungsschacht in der Türverkleidung
Passende Montageplatte
VDO Motoröl-Temperaturgeber 50–150 °C (M12x1,25)
Kupferdichtung
Hinweis: Es ist kein Kabelbaum enthalten – bewusst! So hast du volle Flexibilität bei der Verlegung deiner Leitungen.
Du brauchst Hilfe beim Anschluss? Melde dich bei uns – wir helfen dir gerne weiter!
Warum in der Ölwanne messen?
Ein viel diskutiertes Thema unter 350Z-Fahrern ist die Frage: Wo misst man die Öltemperatur am sinnvollsten – an der Sandwichplatte oder in der Ölwanne?
Unsere Empfehlung ist eindeutig: Ölwanne.
Denn hier erreichst du die realistisch höchsten Temperaturen des Motoröls. Eine Messung an der Sandwichplatte kann irreführend sein – dort zeigen sich oft nur die gekühlten Werte, die nichts über die tatsächliche Belastung des Öls aussagen. Die Ölwanne hingegen ist der beste Ort, um kritische Temperaturen zuverlässig zu erfassen.
Wissenswertes über Motoröl-Temperaturen
Vollsynthetische Öle (PAO): beginnen ab ca. 260 °C zu brennen
Mineralöle: entzünden sich ab ca. 220 °C
Additive im Öl: können ab 120 °C ausfallen – das beschleunigt die Ölalterung
Daher sollte die Betriebstemperatur dauerhaft unter 120 °C liegen. Der optimale Temperaturbereich moderner Motoröle liegt bei 80–90 °C – hier altern sie am wenigsten durch Hitzeeinwirkung.
Wichtig: Die Viskositätsklasse (z. B. 5W-30 oder 10W-60) sagt nichts über die Temperatur-Belastbarkeit eines Öls aus. Entscheidend ist die Öl-Basis (mineralisch oder synthetisch), nicht die Zahlenkombination.